Kant-Gesellschaft — Die Kant Gesellschaft ist eine wissenschaftliche Gesellschaft, die 1904, zu Immanuel Kants 100. Todestag, von Hans Vaihinger in Halle gegründet wurde. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung und Verbreitung des Studiums der Kantischen… … Deutsch Wikipedia
Kant — Kant, Immanuel, Philosoph, geb. 22. April 1724 zu Königsberg, seit 1770 Prof. das., gest. 12 Febr. 1804. Epochemachende Hauptwerke: »Kritik der reinen Vernunft« (1781), »Kritik der praktischen Vernunft« (1788), »Kritik der Urteilskraft« (1790),… … Kleines Konversations-Lexikon
Kant — Immanuel Kant, Radierung von Johann Leonhard Raab nach einem Original von Döbler (1791) Kants Unterschrift Immanuel Kant (* … Deutsch Wikipedia
Kant-Studien — Die Kant Studien sind eine vierteljährlich erscheinende Zeitschrift der Kant Gesellschaft. Die Zeitschrift wurde 1896 von Hans Vaihinger ins Leben gerufen. Gerhard Funke war lange Zeit Herausgeber, heute werden die Kant Studien von Manfred Baum,… … Deutsch Wikipedia
Kant — Kạnt (deutscher Philosoph); Kant Gesellschaft {{link}}K 136{{/link}} … Die deutsche Rechtschreibung
Kant — Kạnt, 1) Hermann, Schriftsteller, * Hamburg 14. 6. 1926; Elektrikerlehre; 1945 49 in polnischer Kriegsgefangenschaft, danach bis 1952 Besuch der Arbeiter und Bauernfakultät Greifswald, 1952 56 Studium der Germanistik in Berlin (Ost),… … Universal-Lexikon
Gesellschaft — Interessengemeinschaft; Union; Verein; Vereinigung; Interessengruppe; Seilschaft (umgangssprachlich); Interessenverband; Verbindung; Verband; Lobby; … Universal-Lexikon
Immanuel Kant — Immanuel Kant … Deutsch Wikipedia
Deutsche Philosophische Gesellschaft — Die 1917/1918 gegründete Deutsche Philosophische Gesellschaft war ein Verein konservativer Philosophen in der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus. Sie bestand bis 1945. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Gründung 3… … Deutsch Wikipedia
Leibniz (from) to Kant — From Leibniz to Kant Lewis White Beck INTRODUCTION Had Kant not lived, German philosophy between the death of Leibniz in 1716 and the end of the eighteenth century would have little interest for us, and would remain largely unknown. In Germany… … History of philosophy